Halte Deine Abenteuer in bester Qualität fest!
Mit der großen Auswahl an Action Cams und Zubehör im Online-Shop von OTTO kann jeder seine spannendsten Abenteuer mit bis zu 8K-Auflösung festhalten und immer wieder in die Erlebnisse eintauchen!
Jetzt entdecken
Anzeige

surfola action cam 4k sd karte formatieren – Dein Guide für optimale Leistung

26.08.2025 55 mal gelesen 0 Kommentare
  • Nutze die Kameraeinstellungen, um die SD-Karte direkt in der Surfola Action Cam zu formatieren und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
  • Wähle eine SD-Karte mit mindestens UHS-I U3 Standard und einer Kapazität von bis zu 128 GB für beste 4K-Aufnahmen.
  • Regelmäßiges Formatieren verhindert Dateifehler und erhält die volle Schreibgeschwindigkeit der Karte.

Surfola Action Cam 4K SD Karte formatieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung für optimale Leistung

Surfola Action Cam 4K SD Karte formatieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung für optimale Leistung

Werbung

Um wirklich das Maximum aus deiner Surfola Action Cam 4K herauszuholen, ist das richtige Formatieren der SD Karte direkt in der Kamera ein Muss. Das klingt erstmal simpel, aber der Teufel steckt im Detail – und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele unterschätzen, wie entscheidend dieser Schritt für eine stabile Aufnahme und lange Lebensdauer der Speicherkarte ist. Mit dieser Anleitung gelingt dir das Formatieren nicht nur schnell, sondern auch so, dass deine Cam danach zuverlässig läuft und keine nervigen Fehlermeldungen mehr anzeigt.

  • Kamera einschalten: Halte den Power-Button gedrückt, bis das Display aufleuchtet. Klingt banal, aber ohne Strom geht eben nichts.
  • Menü öffnen: Drücke die Menü-Taste (meist das Zahnradsymbol), bis du im Einstellungsbereich landest. Hier nicht hetzen – ein kurzer Blick auf die Icons hilft, den Überblick zu behalten.
  • Zu „SD Karte formatieren“ navigieren: Scrolle mit den Pfeiltasten oder dem Touchscreen (je nach Modell) zum Punkt „SD Karte formatieren“. Manchmal versteckt sich diese Option unter „Speicher“ oder „System“ – ein bisschen Spürsinn ist gefragt.
  • Formatierung starten: Wähle die Option aus und bestätige die Sicherheitsabfrage. Achtung: Alle Daten auf der Karte werden gelöscht! Ein Backup vorher ist Pflicht, wenn du noch Videos oder Fotos retten willst.
  • Warten und fertig: Die Kamera zeigt meist einen kurzen Ladebalken oder eine Erfolgsmeldung. Danach ist die SD Karte blitzsauber und bereit für neue Abenteuer.

Wichtiger Tipp: Nutze wirklich nur die Formatierungsfunktion der Kamera. Tools am PC oder Smartphone können zu Kompatibilitätsproblemen führen – und dann geht das Theater mit Fehlermeldungen wieder von vorne los. Wer auf Nummer sicher gehen will, wiederholt das Formatieren nach längerer Nichtbenutzung der Karte oder vor wichtigen Aufnahmen. Das gibt der Cam die besten Startbedingungen und minimiert das Risiko von Datenverlust.

Typische Fehlermeldungen bei der Surfola Action Cam 4K: SD Karte muss formatiert werden?

Typische Fehlermeldungen bei der Surfola Action Cam 4K: SD Karte muss formatiert werden?

Halte Deine Abenteuer in bester Qualität fest!
Mit der großen Auswahl an Action Cams und Zubehör im Online-Shop von OTTO kann jeder seine spannendsten Abenteuer mit bis zu 8K-Auflösung festhalten und immer wieder in die Erlebnisse eintauchen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Wer mit der Surfola Action Cam 4K unterwegs ist, kennt es vielleicht: Plötzlich taucht eine Meldung auf dem Display auf, die zur Formatierung der SD Karte auffordert. Diese Warnhinweise erscheinen oft unerwartet und können verschiedene Ursachen haben. Hier findest du eine Übersicht der gängigsten Fehlermeldungen, die Nutzer im Alltag erleben:

  • „SD Karte muss formatiert werden“ – Die Kamera erkennt die Speicherkarte, kann aber nicht darauf zugreifen. Häufig taucht diese Meldung nach einem Kartenwechsel oder nach längerer Nichtbenutzung auf.
  • „SD Karte nicht erkannt“ – Hier wird die Karte überhaupt nicht angezeigt. Ein typisches Zeichen für Inkompatibilität oder einen Defekt der Karte.
  • „Schreibgeschwindigkeit zu niedrig“ – Diese Warnung weist darauf hin, dass die SD Karte die für 4K-Aufnahmen erforderliche Geschwindigkeit nicht liefert. Die Folge: Aufnahmen werden abgebrochen oder nicht gespeichert.
  • „Dateisystemfehler“ – Ein Hinweis darauf, dass das Format der SD Karte nicht mit der Kamera harmoniert. Das passiert häufig, wenn die Karte zuvor an einem Computer formatiert wurde.

Wichtig zu wissen: Solche Fehlermeldungen deuten meist auf ein technisches Problem oder eine Unstimmigkeit zwischen Kamera und Speicherkarte hin. Wer diese Hinweise ignoriert, riskiert Datenverlust oder abgebrochene Aufnahmen. Deshalb lohnt es sich, auf die genaue Formulierung der Meldung zu achten – sie gibt oft schon einen Hinweis auf die beste Lösung.

Vorteile und Nachteile des Formatierens der SD Karte direkt in der Surfola Action Cam 4K

Pro Contra
Maximale Kompatibilität mit der Kamera gewährleistet Alle Daten werden gelöscht – Backup vorab zwingend nötig
Reduziert das Risiko von Dateisystemfehlern und Fehlermeldungen Formatierung kann bei leerem Akku zu Problemen führen
Optimale Leistung für 4K-Aufnahmen und schnelle Schreibgeschwindigkeit Erfordert wiederholten Aufwand bei häufigem Kartenwechsel
Schützt vor Kompatibilitätsproblemen nach Firmware-Updates Nicht immer mögliche Datenrettung nach versehentlichem Löschen
Beugt Fragmentierung durch alte oder viele kleine Dateien vor Option in Menüs teils schwer auffindbar
Minimiert Ausfallrisiken bei wichtigen Aufnahmen Nicht alle SD Karten werden von der Kamera erkannt/unterstützt

Warum fordert die Surfola Action Cam 4K das Formatieren der SD Karte?

Warum fordert die Surfola Action Cam 4K das Formatieren der SD Karte?

Die Surfola Action Cam 4K verlangt nach einer Formatierung der SD Karte, wenn sie auf bestimmte technische Hürden stößt, die einen reibungslosen Betrieb verhindern. Das ist nicht bloß Schikane, sondern ein eingebauter Schutzmechanismus, der verhindern soll, dass Aufnahmen verloren gehen oder beschädigt werden. Häufig sind es versteckte Ursachen, die erst auf den zweiten Blick auffallen.

  • Unpassendes Dateisystem: Wird die SD Karte mit einem Dateisystem genutzt, das die Kamera nicht unterstützt (z.B. exFAT statt FAT32), blockiert die Cam den Zugriff. Das kann passieren, wenn die Karte zuvor in einem anderen Gerät verwendet wurde.
  • Fragmentierung durch viele kleine Dateien: Wenn auf der Karte zahlreiche kleine Dateien gespeichert oder gelöscht wurden, kann das Dateisystem fragmentieren. Die Kamera erkennt dann Unregelmäßigkeiten und fordert eine Neuformatierung, um wieder flüssig arbeiten zu können.
  • Firmware-Updates: Nach einem Update der Kamerasoftware kann es vorkommen, dass die SD Karte nicht mehr mit den neuen Anforderungen kompatibel ist. Die Formatierungsaufforderung sorgt dafür, dass die Karte mit der aktuellen Firmware harmoniert.
  • Fehlerhafte Sektoren: Entdeckt die Kamera beschädigte Speicherbereiche auf der SD Karte, fordert sie vorsorglich eine Formatierung. Das minimiert das Risiko, dass neue Aufnahmen auf defekten Sektoren landen.
  • Unvollständiges Auswerfen: Wird die SD Karte während einer Datenübertragung oder ohne korrektes Auswerfen entfernt, können Dateisystemfehler entstehen. Die Kamera erkennt diese und verlangt eine Formatierung, um die Integrität wiederherzustellen.

Unterm Strich: Die Formatierungsaufforderung ist also ein Signal, dass die Kamera auf Nummer sicher gehen will. Sie schützt so deine Aufnahmen und sorgt für einen störungsfreien Betrieb – auch wenn es manchmal nervig wirkt.

So formatierst du die SD Karte direkt in der Surfola Action Cam 4K – Praxisbeispiel

So formatierst du die SD Karte direkt in der Surfola Action Cam 4K – Praxisbeispiel

Direkt an der Kamera zu formatieren ist nicht nur eine Empfehlung, sondern tatsächlich die beste Methode, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Hier ein konkretes Beispiel aus der Praxis, wie du dabei vorgehst, wenn du mitten im Einsatz bist und die Kamera plötzlich meckert:

  • Stelle sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist – ein Abbruch während der Formatierung kann die Karte unbrauchbar machen.
  • Öffne das Einstellungsmenü und navigiere zu „Speicher“ oder „SD Karte“ – je nach Software-Version der Cam kann der Menüpunkt leicht variieren.
  • Wähle „Formatieren“ aus. Die Kamera zeigt eine Warnung an, dass alle Daten gelöscht werden. Bestätige mit „OK“ oder dem Häkchen-Symbol.
  • Während der Formatierung blinkt oft eine Statusanzeige oder ein Fortschrittsbalken. Nicht ausschalten oder die Karte entfernen!
  • Nach Abschluss erscheint eine kurze Erfolgsmeldung. Die Karte ist jetzt wieder voll einsatzbereit und die Kamera legt automatisch das passende Dateisystem an.

Extra-Tipp: Wenn du mehrere SD Karten im Einsatz hast, markiere frisch formatierte Karten mit einem kleinen Aufkleber oder einem Punkt, um Verwechslungen zu vermeiden. Das spart im hektischen Outdoor-Alltag richtig Nerven.

Was tun bei wiederholten Formatierungsaufforderungen der Surfola Action Cam 4K?

Was tun bei wiederholten Formatierungsaufforderungen der Surfola Action Cam 4K?

Wenn die Surfola Action Cam 4K immer wieder nach einer Formatierung verlangt, obwohl du die Karte korrekt vorbereitet hast, steckt meist mehr dahinter als ein simpler Bedienfehler. In solchen Fällen ist systematisches Vorgehen gefragt, um die Ursache einzugrenzen und dauerhafte Lösungen zu finden.

  • SD Karte auf Kompatibilität prüfen: Nicht jede Karte harmoniert mit der Kamera. Achte darauf, dass die Karte mindestens U3- oder V30-Standard erfüllt. Modelle mit niedrigerer Schreibgeschwindigkeit führen oft zu ständigen Fehlermeldungen.
  • Firmware der Kamera aktualisieren: Manchmal liegt das Problem an der Software der Cam. Prüfe auf der Herstellerseite, ob ein Update verfügbar ist, und spiele es gegebenenfalls ein. Fehler in der Firmware können zu wiederholten Formatierungsaufforderungen führen.
  • SD Karte in einem anderen Gerät testen: Setze die Karte testweise in ein anderes Gerät ein. Treten dort ähnliche Probleme auf, ist die Karte vermutlich beschädigt oder fehlerhaft.
  • Verschiedene SD Karten ausprobieren: Teste eine neue, hochwertige SD Karte eines anderen Herstellers. Bleibt das Problem bestehen, könnte ein Defekt an der Kamera selbst vorliegen.
  • Kontaktflächen reinigen: Manchmal reicht schon ein winziger Schmutzpartikel auf den goldenen Kontakten der SD Karte, um die Kommunikation zu stören. Mit einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig reinigen.
  • Speicherplatz im Auge behalten: Ist die Karte fast voll, kann die Kamera Schwierigkeiten bekommen, neue Daten zu schreiben. Regelmäßiges Leeren und Neuformatieren kann helfen, das Problem zu entschärfen.

Bleiben die Aufforderungen trotz aller Maßnahmen bestehen, ist es meist ratsam, die Karte auszutauschen oder die Kamera vom Fachmann überprüfen zu lassen. Manchmal ist der Fehler hartnäckiger, als man denkt – und ein bisschen Geduld sowie systematisches Testen zahlen sich am Ende aus.

Geeignete Programme zur SD Karten-Reparatur für die Surfola Action Cam 4K

Geeignete Programme zur SD Karten-Reparatur für die Surfola Action Cam 4K

Wenn die SD Karte deiner Surfola Action Cam 4K plötzlich nicht mehr richtig funktioniert, können spezielle Reparaturprogramme manchmal wahre Wunder wirken. Hier kommt es auf die richtige Auswahl an, denn nicht jedes Tool bringt dich wirklich weiter. Im Folgenden findest du bewährte Programme, die sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben – sowohl für Windows als auch für Mac.

  • chkdsk (Windows)1: Das integrierte Windows-Tool überprüft und repariert Dateisystemfehler auf SD Karten. Einfach die Eingabeaufforderung öffnen und chkdsk X: /f (X steht für den Laufwerksbuchstaben der SD Karte) eingeben. Besonders effektiv bei logischen Fehlern oder beschädigten Sektoren.
  • Disk Utility (Mac): Mit dem Festplattendienstprogramm lassen sich SD Karten auf Fehler prüfen und reparieren. Nach dem Einlegen der Karte einfach „Erste Hilfe“ ausführen. Das Tool behebt häufig kleinere Dateisystemprobleme ohne Datenverlust.
  • SD Memory Card Formatter2: Dieses kostenlose Programm der SD Association formatiert Karten nach Industriestandard und setzt sie in einen nahezu neuwertigen Zustand zurück. Besonders geeignet, wenn andere Tools nicht weiterhelfen oder die Karte von der Kamera nicht mehr erkannt wird.
  • DiskGenius: Eine vielseitige Software, die nicht nur Daten wiederherstellen, sondern auch defekte Partitionen reparieren kann. Praktisch, wenn die Karte zwar erkannt wird, aber nicht mehr beschrieben werden kann.
  • Recuva: Falls du versehentlich wichtige Aufnahmen verloren hast, hilft Recuva bei der Wiederherstellung gelöschter Dateien. Zwar kein klassisches Reparaturtool, aber ein echter Retter in der Not, wenn Daten noch nicht überschrieben wurden.

Hinweis: Vor jeder Reparatur solltest du – falls möglich – ein Backup der noch lesbaren Daten anlegen. Manche Reparaturversuche können den Zustand der Karte verschlechtern, wenn bereits ein schwerwiegender Defekt vorliegt.

1 Microsoft Support: https://support.microsoft.com/
2 SD Association: https://www.sdcard.org/downloads/formatter/

Tipps zur Vermeidung von SD Karten-Problemen in der Surfola Action Cam 4K

Tipps zur Vermeidung von SD Karten-Problemen in der Surfola Action Cam 4K

  • Setze ausschließlich SD Karten namhafter Hersteller ein: Billigkarten oder No-Name-Produkte sind deutlich anfälliger für Ausfälle und Kompatibilitätsprobleme. Investiere lieber ein paar Euro mehr für bewährte Markenmodelle mit garantierter 4K-Tauglichkeit.
  • Vermeide extreme Temperaturen und Feuchtigkeit: Lagere und nutze die SD Karte nicht in praller Sonne, eisiger Kälte oder feuchter Umgebung. Temperaturschwankungen können die Elektronik der Karte dauerhaft schädigen.
  • Stecke die SD Karte nur bei ausgeschalteter Kamera ein oder aus: Auch wenn es manchmal schnell gehen muss – ziehst du die Karte bei laufender Cam, riskierst du Dateisystemfehler oder sogar einen Totalausfall.
  • Schütze die Kontakte vor Staub und Fingerabdrücken: Schon winzige Verschmutzungen auf den goldenen Kontaktflächen können zu Aussetzern führen. Transportiere die Karte immer in einer Schutzhülle und fasse sie möglichst nur an den Rändern an.
  • Nutze regelmäßig die „Karten prüfen“-Funktion, falls vorhanden: Manche Surfola-Modelle bieten eine integrierte Diagnose. Damit lassen sich erste Anzeichen von Problemen frühzeitig erkennen und beheben.
  • Verwende ausschließlich SD Karten mit passender Kapazität: Zu große oder zu kleine Karten können zu Fehlfunktionen führen. Halte dich an die Empfehlungen im Handbuch der Kamera.
  • Vermeide häufiges Überschreiben einzelner Dateien: Statt immer wieder einzelne Videos zu löschen und neue aufzunehmen, empfiehlt es sich, die Karte nach jedem größeren Einsatz komplett zu leeren und frisch zu formatieren.

Mit diesen Maßnahmen beugst du Ausfällen vor und stellst sicher, dass deine Surfola Action Cam 4K stets zuverlässig aufzeichnet – auch wenn es draußen mal wieder richtig zur Sache geht.

Fazit: Maximale Zuverlässigkeit und Leistung für deine Surfola Action Cam 4K

Fazit: Maximale Zuverlässigkeit und Leistung für deine Surfola Action Cam 4K

Für eine dauerhaft reibungslose Nutzung deiner Surfola Action Cam 4K lohnt es sich, nicht nur auf die richtige Handhabung der SD Karte zu achten, sondern auch auf die weniger offensichtlichen Details. Die Wahl der passenden Speicherkarte ist ein Anfang – doch es gibt noch weitere Stellschrauben, die die Performance auf ein neues Level heben.

  • Regelmäßige Überprüfung der Schreib- und Lesegeschwindigkeit: Teste die Geschwindigkeit deiner SD Karte mit spezialisierten Tools, um frühzeitig nachlassende Performance zu erkennen. So verhinderst du, dass wichtige Aufnahmen durch zu langsame Karten verloren gehen.
  • Firmware-Kompatibilität im Blick behalten: Nach jedem Firmware-Update der Kamera empfiehlt es sich, die SD Karte erneut zu testen. Nicht selten ändern sich die Anforderungen im Hintergrund, was unbemerkt zu Problemen führen kann.
  • Langzeitarchivierung von Aufnahmen: Übertrage besonders wertvolle Videos regelmäßig auf ein zweites Speichermedium. So bist du gegen Datenverluste durch plötzliche Kartenfehler oder physische Schäden gewappnet.
  • Individuelle Kennzeichnung deiner SD Karten: Nummeriere oder beschrifte deine Karten eindeutig. Das erleichtert das Management, gerade wenn du mehrere Karten parallel nutzt und den Überblick behalten willst.
  • Vorsicht bei Drittanbieter-Zubehör: Adapter oder Kartenleser minderer Qualität können die SD Karte beschädigen oder fehlerhafte Daten übertragen. Setze auf zertifiziertes Zubehör, um die Lebensdauer deiner Karte zu verlängern.

Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen holst du das Maximum an Zuverlässigkeit und Leistung aus deiner Surfola Action Cam 4K heraus – und bist für alle Abenteuer bestens gerüstet.

Produkte zum Artikel

insta360-ace-pro-camcorder

376.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

dji-osmo-360-standard-combo-action-cam

479.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

rollei-372-action-cam

37.05 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zur SD Karten-Nutzung bei der Surfola Action Cam 4K

Wie formatiere ich die SD Karte direkt in der Surfola Action Cam 4K?

Schalte die Kamera ein, öffne das Einstellungsmenü (Symbol: Zahnrad), navigiere zum Punkt „SD Karte formatieren“ und bestätige die Auswahl. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Achtung: Sämtliche Daten werden dabei gelöscht – ein Backup sollte vorher gemacht werden.

Warum sollte ich die SD Karte in der Kamera und nicht am PC formatieren?

Das Formatieren in der Kamera stellt sicher, dass das richtige Dateisystem für die Surfola Action Cam 4K verwendet wird. So werden Kompatibilitätsprobleme und Fehlermeldungen vermieden, die durch eine Formatierung am Computer entstehen können.

Was kann ich tun, wenn die Kamera immer wieder das Formatieren der SD Karte verlangt?

Prüfe, ob die SD Karte kompatibel und schnell genug für 4K-Aufnahmen ist (mindestens U3 oder V30). Kontrolliere die Firmware der Kamera, teste die Karte in anderen Geräten und reinige gegebenenfalls die Kontakte. Bleibt das Problem bestehen, sollte die SD Karte durch ein neues Markenmodell ersetzt werden.

Welche Fehlerquellen können beim Einsatz von SD Karten in der Surfola Action Cam 4K auftreten?

Typische Ursachen sind ein ungeeignetes Dateisystem (z.B. exFAT statt FAT32), zu langsame oder defekte SD Karten, Fehler durch unsachgemäßes Entfernen der Karte sowie fragmentierte Dateisysteme nach häufiger Nutzung. Auch Firmware-Updates können eine Neuformatierung nötig machen.

Welche Tools eignen sich zur Reparatur einer fehlerhaften SD Karte?

Hilfreiche Programme sind der SD Memory Card Formatter (SD Association), chkdsk für Windows, das Festplattendienstprogramm von Mac (Erste Hilfe), sowie Recovery-Tools wie DiskGenius oder Recuva. Vor der Reparatur sollten wichtige Daten gesichert werden.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Das Formatieren der SD-Karte direkt in der Surfola Action Cam 4K ist essenziell für optimale Leistung und verhindert typische Fehlermeldungen sowie Datenverlust.

Halte Deine Abenteuer in bester Qualität fest!
Mit der großen Auswahl an Action Cams und Zubehör im Online-Shop von OTTO kann jeder seine spannendsten Abenteuer mit bis zu 8K-Auflösung festhalten und immer wieder in die Erlebnisse eintauchen!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Formatiere die SD Karte immer direkt in der Surfola Action Cam 4K: Nutze ausschließlich die Formatierungsfunktion der Kamera, um maximale Kompatibilität zu gewährleisten und Dateisystemfehler zu vermeiden. Tools am PC oder Smartphone können zu Problemen führen.
  2. Setze auf hochwertige, schnelle SD Karten: Verwende nur Karten mit mindestens U3- oder V30-Standard von namhaften Herstellern, um die nötige Schreibgeschwindigkeit für 4K-Aufnahmen sicherzustellen und ständige Fehlermeldungen zu verhindern.
  3. Vor jeder Formatierung: Backup nicht vergessen! Beim Formatieren werden alle Daten gelöscht. Sichere vorher wichtige Videos und Fotos, um Datenverlust zu vermeiden.
  4. Karte regelmäßig leeren und formatieren: Vermeide häufiges Überschreiben einzelner Dateien. Nach jedem größeren Einsatz empfiehlt es sich, die SD Karte komplett zu leeren und frisch zu formatieren, um Fragmentierung und Performance-Einbußen vorzubeugen.
  5. SD Karte nur bei ausgeschalteter Kamera wechseln: Entferne oder stecke die Karte ausschließlich bei ausgeschalteter Cam ein oder aus, um Dateisystemfehler oder gar einen Totalausfall der Karte zu verhindern.

Produkte zum Artikel

insta360-ace-pro-camcorder

376.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

dji-osmo-360-standard-combo-action-cam

479.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

rollei-372-action-cam

37.05 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  GoPro DJI Insta360 Akaso
Modellvielfalt
Sehr breit
Mittel
Gut
Breit für Einsteiger & Mittelklasse
Hohe Bildqualität
Standard
Bildstabilisierung
Robustheit
Solide
Zubehör
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mittel bis hochpreisig
Gut
Sehr fair
Sehr günstig
Guter Service
Standard
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter